Lernform
Die Inhalte stehen als Online-Kurs (http://www.bandegani.de/itkurs/) zum Selbststudium zur Verfügung. Die einzelnen Konzepte werden Schritt für Schritt in kleinen, überschaubaren Wissensbausteinen bzw. Kapiteln vermittelt, die aufeinander aufbauen. Besonderer Wert wird auf vollständige Beispiele gelegt, die selbst weiterentwickelt werden können. Mithilfe von Selbsttestaufgaben mit Musterlösungen können die erworbenen Programmierfähigkeiten überprüft werden. Am Anfang und am Ende jedes Wissensbausteins können die bereits vorhandenen bzw. in dem Wissensbaustein erworbenen Fähigkeiten anhand von Tests und Aufgaben im privat zugelassenen Bereich überprüft werden.Berufsfeldorientierung
Die Studierenden werden auf typische Problemstellungen in der beruflichen Praxis des Entwurfs und der Anwendungsentwicklung, beispielsweise bei der Umsetzung eines Content-Management-Systems für Online-Shops mit PHP und MySQL, vorbereitet.Webbasierte Datenbank
Ein „Datenbanksystem mit HTML, CSS, JavaScript und PHP MySQL” bezieht sich auf die technologische Infrastruktur einer Webanwendung. Dabei bilden HTML und CSS das Frontend (Benutzeroberfläche), JavaScript die Interaktivität des Frontends, PHP die Backend-Logik und MySQL das Datenbanksystem zur Datenspeicherung. Diese Komponenten arbeiten zusammen, um dynamische Webseiten zu erstellen, die Daten aus der Datenbank abrufen und darstellen.Die einzelnen Komponenten und ihre Rollen sind:
-
HTML (Hypertext Markup Language):
Das Grundgerüst der Webseite, das den Inhalt strukturiert. -
CSS (Cascading Style Sheets):
Verantwortlich für das Design und die Formatierung der HTML-Elemente, wodurch die Webseite ansprechend gestaltet wird. -
JavaScript:
Es fügt der Webseite Interaktivität hinzu, indem es clientseitige Skripte ausführt, um dynamische Inhalte zu erstellen und das Benutzererlebnis zu verbessern. -
PHP (PHP: Hypertext Preprocessor):
Eine serverseitige Sprache, die für die Backend-Entwicklung verwendet wird. Sie ist dafür zuständig, Daten aus der MySQL-Datenbank abzurufen, diese zu verarbeiten und an das Frontend zu senden. -
MySQL:
Ein relationales Datenbankmanagementsystem (RDBMS), in dem alle Daten gespeichert und verwaltet werden. Es ermöglicht die Speicherung und den Abruf von strukturierten Daten mithilfe von SQL (Structured Query Language).
Zusammenspiel der Technologien:
Die Kombination dieser Technologien ermöglicht die Erstellung dynamischer Websites, bei denen Inhalte zentral in der MySQL-Datenbank gespeichert und von PHP verarbeitet werden. HTML, CSS und JavaScript sorgen für die korrekte Darstellung der Daten im Browser des Nutzers.Um eigene Entwicklungen umzusetzen, muss man Zugriff auf den eigenen Bereich, das FTP-Programm und die MySQL-Datenbank haben. Diese Zugriffe werden nach der Einschreibung in den Kurs gewährt und erlöschen nach vier Jahren. Danach werden auch alle dort gespeicherten Daten aus dem System entfernt.
Mögliche Themen für die Hausarbeit
- Online-Shop im Bereich Bekleidungstechnik,
- Protokollierung der Arbeitsvorgänge in einem Unternehmen,
- Einkauf von Rohmaterialien bei verschiedenen Lieferanten,
- Lagerbestandssystem für die Materialien,
- Erstellung von Vor- und Nachkalkulationen für die Materialien, Maschinen und Personalien,
- Auswertung für die Zufriedenheit der Mitarbeiter, Kunden, usw.,
- Datenbanksysteme für Stoffe, Veredlungen, Zubehör, Kleidung, Lieferanten, Kunden, Mitarbeiter, Maßtabellen, Passformklassen, Gehälter usw.
Hilfestellung
Sie können für die Realisation Ihrer Hausarbeit auch ein beliebiges Open Source System benutzen, das auf PHP5, MySQL und JavaScript basiert ist. Vor der Installation muss aber das Open Source System von der Kursleiterin oder dem Kursleiter genehmigt werden.Organisation, Voraussetzung und Gewichtung
In der Lehrveranstaltung werden das Konzept, die Systemstruktur, die Hilfsmittel, die Vorlagen und die wesentlichen Informationen zur Entwicklung eines Online-Systems besprochen. Die Studierenden müssen dem Kursleiter das Thema ihrer Hausarbeit spätestens fünf Wochen vor dem Prüfungstermin bekannt geben. Die Studierenden müssen ihre Hausarbeit am Prüfungstermin präsentieren. An diesem Termin sollen alle eingeschriebenen Studierenden teilnehmen und die Präsentationen anhören. Die Präsentation und die Anwesenheit fließen in die Note ein. Für das Bestehen des Kurses erhalten Sie 5 CP.